Inhalt
1 Was sind Antioxidantien?
2 Antioxidantien Lebensmittel
3 Antioxidantien Wirkung
4 Kann man auch zu viele Antioxidantien zu sich nehmen?
Inhalt
1 Was sind Antioxidantien?
2 Antioxidantien Lebensmittel
3 Antioxidantien Wirkung
4 Kann man auch zu viele Antioxidantien zu sich nehmen?

Was sind Antioxidantien?

Antioxidantien sind wahre Superhelden, wenn es um deine Gesundheit geht. Es handelt sich dabei um Stoffe, die in der Lage sind, freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Freie Radikale entstehen als Nebenprodukt des Stoffwechsels und können Zellen schädigen, wenn sie im Übermaß vorhanden sind. Hier kommen die Antioxidantien ins Spiel: Sie fangen die freien Radikale ein und machen sie unschädlich. Dadurch schützen sie deine Zellen vor oxidativem Stress und beugen so verschiedenen Krankheiten vor.

Antioxidantien Lebensmittel

Die gute Nachricht ist, dass du Antioxidantien ganz einfach über die Ernährung aufnehmen kannst. Besonders reichhaltige Quellen sind:

  • Beeren, Kirschen, Trauben
  • Kohl, Spinat, Paprika
  • Walnüsse, Pekannüsse
  • Sonnenblumenkerne, Leinsamen
  • Vollkornprodukte
  • Grüner Tee, Kaffee
  • Dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil

Am besten setzt du auf eine abwechslungsreiche, pflanzenbetonte Ernährung, um möglichst viele verschiedene Antioxidantien aufzunehmen.

Antioxidantien Wirkung

Antioxidantien gelten als echte Multitalente für die Gesundheit. Sie können:

  • Das Immunsystem stärken
  • Entzündungen im Körper reduzieren
  • Vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen
  • Das Krebsrisiko senken
  • Die Haut vor vorzeitiger Alterung bewahren
  • Die Sehkraft verbessern

Besonders bekannte Antioxidantien sind Vitamin C, Vitamin E, Betacarotin und Selen. Aber auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Flavonoide zählen dazu. Sie alle tragen auf ihre Weise dazu bei, den Körper gesund zu erhalten.

Kann man auch zu viele Antioxidantien zu sich nehmen?

In der Regel musst du dir keine Sorgen machen, zu viele Antioxidantien über die Ernährung aufzunehmen. Der Körper scheidet überschüssige Mengen einfach wieder aus. Anders sieht es bei Nahrungsergänzungsmitteln aus: Hier kann eine zu hohe Zufuhr einzelner Antioxidantien sogar schädlich sein.

Experten empfehlen daher, den Bedarf in erster Linie über eine ausgewogene Ernährung zu decken. Nur in besonderen Fällen, zum Beispiel bei einem nachgewiesenen Mangel, kann die zusätzliche Einnahme von Präparaten sinnvoll sein. Sprich am besten mit deinem Arzt darüber, ob das bei dir nötig ist.

Fazit

Antioxidantien sind echte Gesundheitshelfer, die du ganz einfach täglich auf deinen Teller bringen kannst. Mit viel buntem Obst und Gemüse, Nüssen, Vollkornprodukten und grünem Tee tankst du die wertvollen Stoffe ganz nebenbei. Sie unterstützen deinen Körper dabei, gesund zu bleiben und Krankheiten vorzubeugen. Also nichts wie ran an die Antioxidantien - deine Zellen werden es dir danken!

Häufig gestellte Fragen

Wo sind die meisten Antioxidantien drin?

Die meisten Antioxidantien findest du in buntem Obst und Gemüse, besonders in Beeren, Trauben, Äpfeln, Kirschen, Spinat, Grünkohl und Brokkoli. Auch in Nüssen, Samen, Vollkorngetreide, dunkler Schokolade und grünem Tee sind viele Antioxidantien enthalten.

Für was sind Antioxidantien gut?

Antioxidantien schützen deine Zellen vor schädlichen freien Radikalen und beugen so oxidativem Stress vor. Sie unterstützen dein Immunsystem, verlangsamen Alterungsprozesse und können das Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alzheimer und bestimmte Krebsarten reduzieren.

Welches Getränk hat die meisten Antioxidantien?

Grüner Tee ist das Getränk mit dem höchsten Antioxidantiengehalt, er enthält viele gesundheitsfördernde Catechine wie EGCG. Auch Traubensaft, Granatapfelsaft, Heidelbeersaft und Rotwein sind reich an Antioxidantien wie Resveratrol, Anthocyane und Proanthocyanidine.

Einklappbarer Inhalt

Quellen

  1. Lobo, V., Patil, A., Phatak, A., & Chandra, N. (2010). Free radicals, antioxidants and functional foods: Impact on human health. Pharmacognosy reviews, 4(8), 118–126.
  2. Pham-Huy, L. A., He, H., & Pham-Huy, C. (2008). Free radicals, antioxidants in disease and health. International journal of biomedical science : IJBS, 4(2), 89–96.
  3. Liguori, I., Russo, G., Curcio, F., Bulli, G., Aran, L., Della-Morte, D., Gargiulo, G., Testa, G., Cacciatore, F., Bonaduce, D., & Abete, P. (2018). Oxidative stress, aging, and diseases. Clinical interventions in aging, 13, 757–772.
  4. Pizzino, G., Irrera, N., Cucinotta, M., Pallio, G., Mannino, F., Arcoraci, V., Squadrito, F., Altavilla, D., & Bitto, A. (2017). Oxidative Stress: Harms and Benefits for Human Health. Oxidative medicine and cellular longevity, 2017, 8416763.
  5. Skrovankova, S., Sumczynski, D., Mlcek, J., Jurikova, T., & Sochor, J. (2015). Bioactive compounds and antioxidant activity in different types of berries. International journal of molecular sciences, 16(10), 24673-24706.
  6. Šamec, D., Urlić, B., & Salopek-Sondi, B. (2019). Kale (Brassica oleracea var. acephala) as a superfood: Review of the scientific evidence behind the statement. Critical reviews in food science and nutrition, 59(15), 2411-2422.
  7. Alasalvar, C., & Bolling, B. W. (2015). Review of nut phytochemicals, fat-soluble bioactives, antioxidant components and health effects. British Journal of Nutrition, 113(S2), S68-S78.
  8. Yashin, A., Yashin, Y., Xia, X., & Nemzer, B. (2017). Antioxidant activity of spices and their impact on human health: A review. Antioxidants, 6(3), 70.
  9. Serino, A., & Salazar, G. (2019). Protective role of polyphenols against vascular inflammation, aging and cardiovascular disease. Nutrients, 11(1), 53.
  10. Zhang, Y. J., Gan, R. Y., Li, S., Zhou, Y., Li, A. N., Xu, D. P., & Li, H. B. (2015). Antioxidant phytochemicals for the prevention and treatment of chronic diseases. Molecules, 20(12), 21138-21156.
  11. Bendich, A. (1993). Physiological role of antioxidants in the immune system. Journal of Dairy Science, 76(9), 2789-2794.
  12. Schagen, S. K., Zampeli, V. A., Makrantonaki, E., & Zouboulis, C. C. (2012). Discovering the link between nutrition and skin aging. Dermato-endocrinology, 4(3), 298-307.
  13. Esposito, E., Rotilio, D., Di Matteo, V., Di Giulio, C., Cacchio, M., & Algeri, S. (2002). A review of specific dietary antioxidants and the effects on biochemical mechanisms related to neurodegenerative processes. Neurobiology of aging, 23(5), 719-735.
  14. Kaulmann, A., & Bohn, T. (2014). Carotenoids, inflammation, and oxidative stress—implications of cellular signaling pathways and relation to chronic disease prevention. Nutrition research, 34(11), 907-929.
  15. Siedlik, J. A., Guyatt, G. H., & Johnston, B. C. (2019). The impact of the 2017 WHO guideline on assessing and managing children's weight status and the role of community-based programs. Obesity Reviews, 20(3), 367-375.
  16. Slavin, J. L., & Lloyd, B. (2012). Health benefits of fruits and vegetables. Advances in nutrition, 3(4), 506-516.
  17. Opara, E. I., & Chohan, M. (2014). Culinary herbs and spices: their bioactive properties, the contribution of polyphenols and the challenges in deducing their true health benefits. International journal of molecular sciences, 15(10), 19183-19202.
  18. Chacko, S. M., Thambi, P. T., Kuttan, R., & Nishigaki, I. (2010). Beneficial effects of green tea: a literature review. Chinese medicine, 5(1), 1-9.
  19. Phaniendra, A., Jestadi, D. B., & Periyasamy, L. (2015). Free radicals: properties, sources, targets, and their implication in various diseases. Indian journal of clinical biochemistry, 30(1), 11-26.
  20. Nimse, S. B., & Pal, D. (2015). Free radicals, natural antioxidants, and their reaction mechanisms. Rsc Advances, 5(35), 27986-28006.
  21. Tan, B. L., Norhaizan, M. E., Liew, W. P. P., & Rahman, H. S. (2018). Antioxidant and oxidative stress: A mutual interplay in age-related diseases. Frontiers in pharmacology, 9, 1162.
  22. Aseervatham, G. S. B., Sivasudha, T., Jeyadevi, R., & Ananth, D. A. (2013). Environmental factors and unhealthy lifestyle influence oxidative stress in humans—an overview. Environmental Science and Pollution Research, 20(7), 4356-4369.
  23. Rohde, L. E., De Assis, M. C., & Rabelo, E. R. (2007). Dietary vitamin K intake and anticoagulation in elderly patients. Current Opinion in Clinical Nutrition & Metabolic Care, 10(1), 1-5.
  24. Miller, E. R., Pastor-Barriuso, R., Dalal, D., Riemersma, R. A., Appel, L. J., & Guallar, E. (2005). Meta-analysis: high-dosage vitamin E supplementation may increase all-cause mortality. Annals of internal medicine, 142(1), 37-46.
  25. Merry, T. L., & Ristow, M. (2016). Do antioxidant supplements interfere with skeletal muscle adaptation to exercise training?. The Journal of physiology, 594(18), 5135-5147.
  26. Bjelakovic, G., Nikolova, D., Gluud, L. L., Simonetti, R. G., & Gluud, C. (2007). Mortality in randomized trials of antioxidant supplements for primary and secondary prevention: systematic review and meta-analysis. JAMA, 297(8), 842-857.