1. Was ist alles Flüssignahrung?
Als Flüssignahrung kann jedes Lebensmittel bezeichnet werden, das in flüssiger Form aufgenommen wird. Dazu zählen unter anderem Suppen, Smoothies, Getränke und Shakes.
Solange es für den Körper wichtige Inhaltsstoffe enthält, kann man es als “Nahrung” bezeichnen. Wie gesund oder ungesund das für deinen Körper ist, wird in Kürze erläutert.
Wenn wir hier im Artikel von Flüssignahrung sprechen, sind allerdings vollwertige Trinkmahlzeiten gemeint, die eine feste Mahlzeit ersetzen können. Diese werden entweder als trinkfertiger Shake oder in Pulverform zum Selbstanmischen angeboten. Wenn du aus Gründen von Krankheit jedoch alle Mahlzeiten ersetzen musst, solltest du zu medizinischen Trinkmahlzeiten greifen, aber erst nach Rücksprache mit deinem Arzt. Hierzu zählt Saturo explizit nicht.
Flüssige Nahrung besteht in der Regel aus allen wichtigen Nährstoffen (Proteine, gesunde Fette und Kohlenhydrate) und Vitaminen, die der menschliche Körper braucht. Die Bestandteile der Nahrung müssen immer auf der Verpackung angegeben sein.
Natürlich besitzt jeder Hersteller von Flüssigmahlzeiten sein eigenes geheimes Rezept, sodass die genaue Verteilung der Inhaltsstoffe ein Rätsel bleibt. Bei Saturo greifen wir zum Beispiel unter anderem auf Soja als Proteinquelle zurück und verwenden Isomaltulose, statt herkömmlichem Zucker.
Übrigens: Nicht jede Flüssignahrung ist vegan, glutenfrei oder laktosefrei.
Es kommt ganz auf die Rezeptur des Herstellers an - wobei die meisten schon mehrere Produkte im Sortiment haben, damit für jeden Anspruch das richtige dabei ist. Falls dir eine rein pflanzliche Ernährung wichtig ist, solltest du einen genauen Blick auf die Tabelle der Inhaltsstoffe werfen.
2. Flüssige Nahrung und die tägliche Ernährung
Wie gut passt Flüssignahrung tatsächlich in den Alltag?
Vielleicht kommt dir das bekannt vor: Morgens bleibst du lieber ein paar Minuten länger liegen, als ausgiebig zu frühstücken. In der Mittagspause bei der Arbeit hast du nicht genügend Zeit, etwas “Vernünftiges” zu essen. Abends möchtest du noch ins Fitnessstudio gehen, aber der Hunger hat etwas dagegen.
In solchen Situationen kommt eine flüssige Ernährung wie gerufen. Sie kostet keine Zeit und macht dich trotzdem satt.
Ein paar Fragen bleiben aber noch offen.
Kann man sich nur flüssig ernähren?
Ernährungsberater weisen aber daraufhin, dass Flüssignahrung am besten im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung konsumiert werden sollte.[1] Eine alleinige Ernährung von Flüssignahrung empfehlen wir nicht.
Seine Nahrung flüssig zu konsumieren hat den Vorteil, dass du alle essentiellen Nährstoffe bekommst und satt bist. Wer sich flüssig ernährt, kommt nicht in die Versuchung, zu viel von ungesunden Lebensmitteln zu sich zu nehmen. Gleichzeitig ist eine ausgewogene Ernährung mit Gemüse, Nüssen, und Olivenöl und wenig tierischen Fetten empfehlenswert.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du dich gerne direkt an uns wenden. Unser Support hilft bei allen Fragen gerne weiter.
3. Vorteile und Nachteile von Flüssignahrung
Damit du die relevantesten Vor- und Nachteile in der Ernährung mit flüssiger Nahrung auf einen Blick hast, haben wir die folgende Tabelle erstellt:
Vorteil der Flüssignahrung | Nachteil der Flüssignahrung |
---|---|
Hohe Zeitersparnis | Kann schlecht für die Zähne sein |
Niedrige Kosten pro Mahlzeit | Nicht immer natürlich |
Vitamine und Mineralstoffe enthalten | Bestimmte Pflanzenstoffe fehlen |
Weniger Müdigkeit nach dem Essen | Geschmack ist gewöhnungsbedürftig |
Neben den Vorteilen, die weiter oben schon angesprochen wurden, stechen die niedrigen Kosten von Flüssignahrung hervor.
Denn wer sich per Pulver seinen Shake selbst zusammenrührt kommt dabei mit Kosten von teilweise weniger als 2 Euro pro Mahlzeit aus - beim Pulver von Saturo sogar nur 1,49 Euro pro Mahlzeit.
Dabei bist du trotzdem satt! Nicht mal die ungesunden Fast Food Ketten können da mithalten. So viel zu den Vorteilen.
Ein Kritikpunkt, der immer wieder in Verbindung mit Flüssignahrung genannt wird, ist eine mögliche Schädigung der Zähne, wenn in der flüssigen Nahrung zu viel Zucker enthalten ist.[3]
Darüber hinaus muss gesagt werden, dass - obwohl gerne mit all den enthaltenen Vitaminen geworben wird - dennoch ein paar Pflanzenstoffe fehlen. Genauer gesagt handelt es sich dabei um sogenannte “sekundäre Pflanzenstoffe” wie Flavonoide und Phenolsäuren. [4]
Diese sekundären Pflanzenstoffe sind zwar nicht überlebensnotwendig, aber durchaus förderlich für unsere Verdauung und das Immunsystem. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 5 Portionen Obst und/oder Gemüse pro Tag.[5]
Zum jetzigen Zeitpunkt kann Flüssignahrung diese noch nicht ganz ersetzen, aber sie bietet auf jeden Fall eine gesündere Alternative zu Junk Food. Wenn die Flüssignahrung zu wenige Ballaststoffe (weniger als 30 g pro Tag) enthält, steigt damit einhergehend das Risiko für Verstopfung.[6]
Der letzte, nicht zu vernachlässigende, Nachteil von Flüssignahrung ist, dass der soziale Faktor vom “gemeinsamen Essen” verloren geht. Das trifft logischerweise nur dann zu, wenn man sich ausschließlich flüssig ernährt, was wir nicht empfehlen, oder die Hauptmahlzeiten als Trinknahrung zu sich nimmt.
4. Wo du Flüssignahrung kaufen kannst
Nicht jeder Supermarkt bietet die moderne Form der Ernährung schon zum Kauf an. Wir bei Saturo haben das Glück, mit großen Händlern kooperieren, sodass unsere Flüssignahrung schon im stationären Handel gekauft werden kann.
Wo genau wir zu finden sind, erfährst du mit unserem Laden Finder.
Sonst bleiben dir nur 2 Wege, deine eigene Ration an Trinknahrung zu bestellen:
- Die Flüssignahrung über online Händler (z.B. Amazon) kaufen
- Direkt auf der Webseite der Hersteller bestellen
Saturo: unsere eigene Flüssignahrung
Zugegeben, hier sind nicht wir nicht ganz unvoreingenommen, da es sich um unser eigenes Produkt handelt.
Im Test bietet Saturo die Trinkmahlzeit sowohl als Pulver, wie auch in 330 und 500 ml Flaschen an. Bei den großen Flaschen kannst du zwischen drei Geschmäckern (Original, Schoko und Kaffee) auswählen, bei den kleinen Portionen sind es vier Geschmacksrichtungen.
Die 500 ml Flaschen kannst du in sechser Packungen bestellen, wobei sich ein Preis von 3,49 Euro pro Flasche ergibt. Die fertigen Shakes von Saturo sind zu 100 Prozent vegan und setzen auf Sojaprotein.
500 ml Trinknahrung
Für: Personen mit einem großen Energiebedarf
Besonderheit: Alle Nährstoffe, 500 kcal, 25 g Eiweiß
Mehr erfahren330 ml Trinkmahlzeit
Für: Personen, die viel Abwechslung wollen
Besonderheit: Alle Nährstoffe, 330 kcal, 17 g Eiweiß
Mehr erfahrenMahlzeiten Shake
Für: Alle, die einen individuellen Drink wollen
Besonderheit: Alle Nährstoffe, rein pflanzlich und Molke
Mehr erfahrenEnergieriegel
Für: Alle, die unterwegs einen Snack wollen
Besonderheit: Alle Nährstoffe, Protein aus Reis und Erbse
Mehr erfahren5. Flüssignahrung als echte Alternative
Trinknahrung, egal ob von Saturo oder einem anderen Anbieter, hat sich als echte Alternative etabliert. Nicht, weil diese Form der Ernährung feste Mahlzeiten vollkommen ersetzen kann. Sondern, weil die Produkte eine Abwechslung zu den typischen “zwischendurch Mahlzeiten” bieten, die für gewöhnlich aus Junk Food bestehen.
Denn wer hat schon groß Lust, sich jeden Abend nach der Arbeit noch an den Herd zu stellen und sich etwas zu kochen bzw. sich für den nächsten Arbeitstag vorzubereiten?
Genau hier kommen die Produkte der Flüssignahrung ins Spiel und lösen dieses Problem für dich - zumindest ab und zu. Zum Glück gibt es bei den verschiedenen Unternehmen Probierpakete, sodass sich unsichere Kunden durch das Sortiment testen können.
6. Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Flüssignahrung ist in der Regel eine vollwertige Mahlzeit und beinhaltet alle wichtigen Nährstoffe.
- Nicht jede Trinknahrung ist vegan, da manche Hersteller Kuhmilch als Basis nutzen.
- Flüssige Nahrung ist eine hervorragende und gesunde Alternative zu Junk Food.